Wir brauchen Dich, Genossin, Genosse! Werde Mitglied in unserer Genossenschaft: www.jungewelt.de/genossenschaft
Der Weg der Maroons
Gesicht des schwarzen Widerstandes: Über Assata Shakur
Jürgen HeiserDer 2. November 1979 war ein Freitag. Seit dem Vortag bestimmte nur ein Thema die Meldungen auf allen Kanälen: Vor der US-amerikanischen Botschaft in Teheran protestierten Hunderttausende gegen den Aufenthalt Schah Mohammad Reza Pahlavis in New York City und forderten seine Auslieferung. Der Diktator war auf der Flucht vor der iranischen Revolution, die ihn gestürzt hatte. Er sollte wegen der Folter und Ermordung von Oppositionellen durch seinen Geheimdienst SAVAK in Teheran vor Gericht gestellt werden. Das Weiße Haus hatte jedoch entschieden, den »Freund des Westens« aufzunehmen. Aufgeregt erörterten Moderatoren der großen Konzernmedien mit Korrespondenten und Regierungspolitikern die Frage, welche Folgen die aufgeheizte Stimmung in Teheran für das Personal der US-Botschaft haben könne.
In der Glaskanzel der Pforte des Staatsgefängnisses für Frauen in Clinton (New Jersey) lief ein Transistorradio. Die beiden Wachbeamten hörten die letzten Meldungen aus Te...
Artikel-Länge: 17740 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.