3 Monate jW-digital für 18 Euro
Gegründet 1947 Mittwoch, 7. Juni 2023, Nr. 130
Die junge Welt wird von 2709 GenossInnen herausgegeben
3 Monate jW-digital für 18 Euro 3 Monate jW-digital für 18 Euro
3 Monate jW-digital für 18 Euro
28.09.2016 / Kapital & Arbeit / Seite 9

Griechenland unter ständiger Kontrolle

IWF sitzt im Aufsichtsrat des Privatisierungsfonds. Proteste gegen weitere Kürzungen

In Athen wurde am Dienstag abend über weitere Kürzungen debattiert, die von den internationalen Gläubigern verlangt werden. Darunter fällt unter anderem eine neue Privatisierungsbehörde, die Staatsfirmen sowie die Gas- und Wassernetze verkaufen oder verpachten soll. Wie Reuters am Montag berichtete, hat sich die Regierung um Ministerpräsident Alexis Tsipras mit der Europäischen Union und dem Internationalen Währungsfonds auf die Zusammensetzung des Aufsichtsgremiums für den Privatisierungsfonds Taiped geeinigt. Dies sollte bis Ende September geschehen, andernfalls wollten die Gläubiger eine weitere Kredittranche von 2,8 Milliarden Euro zurückhalten. Die Troika-Institutionen werden zwei der fünf Posten des Gremiums besetzen.

Die beiden IWF-Mitarbeiter, der Spanier David Vegara und der Franzose Jacques Le Pape sollen ständige Aufsicht über Griechenland führen. Le Pape ist Generalinspekteur für Finanzen im Raum Paris und arbeitete im französischen Finanzminis...

Artikel-Länge: 3096 Zeichen

Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.

Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.

Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.

Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.

Bitte einloggen
Hilfe bei Einlog-Problemen

Abo abschließen

Gedruckt

Printabo

Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €

Online

Onlineabo

24/7: Sofortiger Zugang zu allen Artikeln und Beilagen. Downloads, Mailausgabe, Features, das ganze Archiv.

23,80 Euro/Monat Soli: 33,80 €, ermäßigt: 15,80 €

Verschenken

Geschenkabo

Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €