Der Mythos Camp David
Die gängige Darstellung der gescheiterten Friedensverhandlungen in den amerikanischen Medien ist Teil einer gezielten Desinformationskampagne
Chris MarsdenUm das Massaker an palästinensischen Männern, Frauen und Kindern durch die israelischen Streitkräfte (IDF) im Flüchtlingslager von Dschenin zu rechtfertigen, unternehmen die prozionistischen amerikanischen Medien außerordentliche propagandistische Anstrengungen. (...) Kernstück der Kampagne ist eine grob verfälschte Darstellung des israelisch-palästinensischen Gipfels, der im Juli 2000 in Camp David stattfand. US-amerikanische Medien wiederholen endlos die Behauptung, daß Yassir Arafat dort ein großzügiges Angebot eines Palästinenserstaats des damaligen Premierministers Ehud Barak abgelehnt und damit den Ausbruch der Gewalt heraufbeschworen habe, die seit nunmehr 18 Monaten andauert.
So veröffentlichte das Wall Street Journal am 15. April einen Artikel von Daniel Pipes und Jonathan Schanzer, der sich gegen einen Abzug des israelischen Militärs aus den besetzten Gebieten aussprach. Sie schrieben: »Im Juli 2000 überzeugte Premierminister Ehud Barak Präside...
Artikel-Länge: 16476 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.