Eine deutsche Karriere
Rezension. Erst hochdekorierter SS-Mann, dann weltweit anerkannter, erst spät enttarnter Literaturwissenschaftler und Romanist. Über Aufstieg und Fall des Hans Robert Jauß
Hans-Otto Dill»Die Debatte um den Literaturwissenschaftler und SS-Hauptsturmführer Hans Robert Jauß ist abermals entbrannt«, schreibt die FAZ in ihrer Ausgabe vom 16.6. dieses Jahres. 2014 wurde im Audimax der Universität Konstanz, wo Jauß gelehrt hatte, Gerhard Zahners Theaterstück »Die Liste der Unerwünschten« aufgeführt. Darin wird eine Mitschuld von Jauß an der Deportation französischer Kriegsfreiwilliger ins KZ Stutthof nahegelegt. Die Inszenierung schlug Wellen, und die Universität Konstanz gab daraufhin eine historische Dokumentation in Auftrag, die aus der Feder von Jens Westemeier im Mai 2015 online unter dem Titel »Jugend, Krieg und Internierung« veröffentlicht wurde. Der Romanist Ottmar Ette hat sich ebenfalls mit der Causa Jauß beschäftigt und dazu im Juni ein Buch publiziert. Wir veröffentlichen an dieser Stelle eine Rezension des Fachkollegen Hans-Otto Dill. (jW)
Die Philologie im Umkreis von Literatur und Literaturwissenschaft und ganz speziell die Ro...
Artikel-Länge: 17299 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.