Kein Freibrief für Santos
Kolumbiens Gewerkschaften unterstützen den Friedensprozess, stellen sich jedoch gegen die Regierungspolitik. Internationale Solidarität weiterhin notwendig
André Scheer, BogotáDie Anebre, eine Gewerkschaft von Angestellten der Banco de la República in Kolumbien, hat ihren Sitz in Bogotá im zwölften Stock eines Hochhauses. Um dieses betreten zu können, muss man zunächst eine strenge Sicherheitskontrolle passieren: Ohne Ausweis geht gar nichts, wenn der Portier einen nicht als regelmäßigen Nutzer kennt. Große Schilder weisen darauf hin, dass alle Pakete und Taschen am Eingang kontrolliert werden. Die Maßnahmen sind verständlich, denn Kolumbien gehört zu den für Gewerkschafter gefährlichsten Ländern der Welt. In den vergangenen Jahrzehnten fielen Tausende organisierte Arbeiter Anschlägen zum Opfer, Funktionäre müssen sich noch heute auf den Schutz von Leibwächtern verlassen.
»In Kolumbien war es lange einfacher, eine bewaffnete Organisation außerhalb des Gesetzes zu gründen als eine Gewerkschaft«, berichtete am Dienstag Leonor Sierra, die in Kolumbien den Dachverband von internationale Dienstleistungsgewerkschaften (UNI Global Unio...
Artikel-Länge: 6243 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.