Diktatur des Geldes
Vor einem Jahr sagte das griechische Volk nein zur Herrschaft des Finanzkapitals. Die Kapitulation folgte sieben Tage später
Hansgeorg HermannHeute würden die Griechen vermutlich gern den »Ochi«-Tag feiern. Am 5. Juli letzten Jahres stimmten bei einem Referendum fast zwei Drittel gegen die Sparpolitik, die ihnen von der EU aufgezwungen wurde. Das war ein Ergebnis, das auch die gesamte politische Linke Europas begrüßte. Doch am Ende dauerte es nur wenige Tage, bis die Athener Linksregierung einknickte und das Votum des Volkes ignorierte.
Vorangegangen war eine »Finanzkrise«, und sie erschütterte Europa und den transatlantischen Raum seit dem Zusammenbruch der US-Investmentbank Lehman Brothers im September 2008. In fast allen europäischen Volkswirtschaften traten ungeheure Staatsschulden zutage. Unter anderem auf Betreiben der Berliner Regierung wurde in Griechenland eine Austeritätspolitik durchgesetzt, die als warnendes Beispiel gelten kann: Auf der einen Seite wurden milliardenschwere »Rettungspakete« geschnürt, und auf der anderen musste sich Athen verpflichten, Steuern zu erhöhen oder neu...
Artikel-Länge: 5861 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.