Polke, »Cut!«, Pohl
Wer fesselt, wer dichtet und wer folgt der Losung der Tiere? Zwei bemerkenswerte Bücher in der Cut-up-Tradition
Jürgen SchneiderDiabolik ist eine der erfolgreichsten Comicserien in Italien. Mit dem 1962 von den Schwestern Luciana und Angela Giussani erfundenen Urahn der italienischen »Fumetti neri« (schwarze Comics) betrat ein völlig neuer Held die Comicwelt. Der Edelschurke Diabolik begeht mit Hilfe der bildschönen Eva Kant schnell und clever seine Verbrechen. Seine Bedeutung fasste die Zeitung Brescia Oggi 1992 so zusammen: »Kein anderer italienischer Comic hat eine derart fesselnde Figur. Diabolik ist das Genie des Bösen: entschlossen, unerbitterlich, nicht aufzuhalten, unberechenbar und frech«.
1979 nahm sich der Künstler Sigmar Polke (1941–2010) ein Diabolik-Heft vor und ersetzte den italienischen Text in der Tradition der Situationisten durch Textfragmente, die er aus deutschen Zeitungen als Cut-ups entwendet hatte. »Die Entwendung«, so heißt es in »Die Gesellschaft des Spektakels«, dem 1967 erschienenen situationistischen Hauptwerk aus der Feder von Guy Debord, bei dem es si...
Artikel-Länge: 5264 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.