Situationskonfitüre
Zweihundertvierzig Plateaus: Wie der kleine Merve-Verlag große Ideen transportiert
Hartmut AndryczukWenn man einen Verlag gründet, hat man nur die Wahl eines Namens- oder Sachtitels. Merve hieß die frühere Ehefrau von Peter Gente, »Merve« war auch der Titel eines Kitschromans von Ulrich Grabenhorst in den 30er Jahren. Gegründet wurde der Verlag mit dem schlichten Rautenzeichen, welches immer auf dem Deckel und der Rückseite gedruckt ein geöffnetes Buch darstellt, im Jahre 1970. Von Beginn an waren den Merve-Betreibern Peter Gente und Heidi Paris Inhalte wichtiger als das Design. In den 80er und 90er Jahren, wo man beispielsweise in der Kunst und auch im Verlagswesen viel Wert auf das Plakative legte, wäre das vielleicht ein Hindernis gewesen, aber der Merve-Verlag hatte sich in den 70er Jahren als Forum der undogmatischen Linken bereits einen Namen gemacht. So findet sich kurioserweise in diesen turbulenten Anfangszeiten in der Publikation »Arbeitspapiere Nr. 11« eine Verteidigungsrede von Otto Schily auf Horst Mahler.
1975 entstand die Reihe »Intern...
Artikel-Länge: 5575 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.