Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Aus Leserbriefen an die Redaktion
Tag der Befreiung
Zu jW vom 7./8. Mai: »Den 8. Mai zum bundesweiten Gedenktag machen«
Am 8. Mai gedachten über 100 Jugendliche, Frauen und Männer aus Chemnitz und Umgebung des Tages vor 71 Jahren, der der faschistischen Barbarei ein Ende bereitete. Alte und Junge unterschiedlicher politischer, religiöser Anschauungen und aus verschiedenen Herkunftsländern waren gekommen, um die zu ehren, die auf dem Sowjetischen Friedhof am Richterweg ihre letzte Ruhe gefunden haben. Soldaten, Zwangsarbeiter und Zivilisten, darunter viele Kinder, haben den Tag der Befreiung nicht mehr erlebt oder sind unmittelbar danach an Kriegsverletzungen bzw. den Folgen von Zwangsarbeit verstorben.
Kriege sind immer Tragödien, in den Tagen der Niederlage wie in den Tagen des Sieges. (…) Dieser Krieg kehrte dorthin zurück, wo er begonnen hatte. Er hatte schon mit der Hetze der Faschisten gegen Andersdenkende in den 1920er Jahren und der Machtübergabe an die Nazis im Januar 1933 seinen An...
Artikel-Länge: 5394 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.