Alleingang der Ölmacht
Neuer Minister, neue Machtverhältnisse, altes Denken: Saudi-Arabien krempelt seine Wirtschaftspolitik um
Gerrit HoekmanAm Wochenende überraschte Saudi-Arabien mit einer großangelegten Kabinettsumbildung. Ministerien wurden neu zugeschnitten, sechs Minister müssen gehen, drei neue treten an ihre Stelle. Prominentestes Opfer der Neuausrichtung ist Ali al-Naimi. Über 20 Jahre war er als Erdölmister der unangefochtene Verwalter der saudischen Ölreserven, die zu den größten der Welt gehören. Seine Position machte ihn zu einem der einflussreichsten Männer in der Hierarchie des Königreichs und auch innerhalb der Organisation erdölexportierender Länder (OPEC), jenes Kartells, das über Jahrzehnte durch gedeckelte Fördermengen den Preis für den fossilen Rohstoff auf dem Weltmarkt bestimmt hatte.
Der 81 Jahre alte Al-Naimi wird durch den 25 Jahre jüngeren Khalid al-Falih ersetzt, den bisherigen Gesundheitsminister. Aus dem Ölressort wird das Ministerium für Industrie, Energie und Bodenschätze. Der neue Zuschnitt ist Ausdruck der zukünftigen Wirtschaftspolitik, mit der Saudi-Arabien m...
Artikel-Länge: 5321 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.