Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Valls entmachtet Parlament
Frankreich: Arbeitsgesetz soll per Dekret durchgesetzt werden. Gewerkschaften rufen zu Streiks auf
Georges HallermayerFrankreichs Regierung will das Parlament ausschalten und ihr neues Arbeitsgesetz, das auf den Straßen und im Parlament heftig bekämpft wird, per Dekret durchsetzen. Das kündigte Regierungschef Manuel Valls am Dienstag bei einer Rede vor der Nationalversammlung in Paris an. Er habe sich für diesen Weg entschieden, »weil die Reform zu Ende gebracht werden muss, weil das Land vorankommen muss«, zitierte die Nachrichtenagentur AFP den Ministerpräsidenten. Valls stützt sich auf Artikel 49, Absatz 3, der französischen Verfassung, die es dem Premier erlaubt, einmal pro Amtszeit allgemeine Gesetze ohne Parlamentsabstimmung zu verabschieden.
Mit diesem Staatsstreich beugt sich das Kabinett einem Ultimatum des Unternehmerverbandes Medef. Wie die französische Wirtschaftszeitung Les Echos am 19. April berichtete, hatte Verbandschef Pierre Gattaz dem Premier und dessen Arbeitsministerin Myriam El Khomri drei Wochen Zeit gegeben, um die von den Unternehmern abgelehnten ...
Artikel-Länge: 3940 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.