3 Monate jW-digital für 18 Euro
Gegründet 1947 Donnerstag, 1. Juni 2023, Nr. 125
Die junge Welt wird von 2709 GenossInnen herausgegeben
3 Monate jW-digital für 18 Euro 3 Monate jW-digital für 18 Euro
3 Monate jW-digital für 18 Euro
07.05.2016 / Inland / Seite 4

Ramelow und die »Ewigkeitszusage«

Sachsens Linke fordert strikte Trennung von Staat und Religion. Teile der Partei halten dagegen

Christina Müller

Knapp eine halbe Milliarde Euro Steuergeld fließt in Deutschland jedes Jahr an die katholische und die evangelische Kirche. Ihre Amtsträger werden aus der Staatskasse bezahlt, ihre Seelsorger kümmern sich um Soldaten und Polizisten. Auch in Grundschulen sind kirchliche Dogmen präsent. Eine Trennung von Staat und Religion sähe anders aus, findet der Landesverband Sachsen der Partei Die Linke. Mit einem Leitantrag zum Bundesparteitag am 28. und 29. Mai in Magdeburg fordert er die Partei auf, sich gegen jede derartige Verquickung zu stellen. Darin heißt es, der Staat dürfe weder den Verwaltungsapparat der Kirche finanzieren noch Kirchensteuern eintreiben. Religiöse Symbole und konfessionsgebundene Seelsorge gehörten nicht in staatliche Einrichtungen. Kirchenmitarbeitern müsse wie anderen Beschäftigten das Streikrecht zugestanden werden. Ziel sei »eine institutionelle Trennung«, nicht »aggressiver Atheismus«, stellt de...

Artikel-Länge: 2874 Zeichen

Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.

Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.

Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.

Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.

Bitte einloggen
Hilfe bei Einlog-Problemen

Abo abschließen

Gedruckt

Printabo

Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €

Online

Onlineabo

24/7: Sofortiger Zugang zu allen Artikeln und Beilagen. Downloads, Mailausgabe, Features, das ganze Archiv.

23,80 Euro/Monat Soli: 33,80 €, ermäßigt: 15,80 €

Verschenken

Geschenkabo

Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €