Dein Onlineabo für Kuba & Sozialismus! Jetzt bestellen
»Die Gefängnisindustrie macht Milliardengewinne«
USA: 2,3 Millionen Inhaftierte müssen Zwangsarbeit oftmals in privatisierten Justizvollzugsanstalten leisten. Gespräch mit Annette Schiffmann
Claudia WrobelAnlässlich des Besuchs von Barack Obama kritisieren Sie unter anderem die US-amerikanische Gefängnisindustrie. Was genau ist mit dem Begriff gemeint?
Er beschreibt den Zusammenhang staatlicher und privater Konzerne, die an der Haft von Menschen verdienen. Das geschieht in unterschiedlicher Form. Zum Beispiel müssen Inhaftierte Zwangsarbeit verrichten, es ist nicht anders zu bezeichnen, und Konzerne verdienen an deren Unterbringung. Es gibt beispielsweise etliche Fälle von Gemeinden, die ihre defizitären Haftanstalten verkauften, meistens an Corrections Corporation of America, CCA. Dieser kommt für die Schulden der Gefängnisse auf, wenn die Gemeinde im Gegenzug eine mindestens 90prozentige Belegung garantiert. Sonst sind die Kommunen zu Strafzahlungen verpflichtet.
Das heißt, die Gemeinden garantieren »Kunden«, zumindest in der Logik der Konzerne. Sie haben damit also ein größeres Interesse an hohen Verhaftungs- und Verurteilungszahlen als an Kriminalitätspr...
Artikel-Länge: 4389 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.