Tesla legt vor
Volle Auftragsbücher in Palo Alto: E-Mobilität gilt als Hoffnung der Autobranche. Am besten vermarktet dies derzeit der US-Außenseiter. Das Rennen ist noch offen
Robert OjurovicElektroautos sind ein Renner. Zumindest in der Diskussion über die Zukunft der Branche. Vor allem die geschickt eingefädelte und global wirksame Kampagne eines jungen US-Konzerns hält derzeit das Thema in den Schlagzeilen. Es treibt die Regierungen führender Industrieländer ebenso um wie das nach Anlagen gierende private Finanzkapital. Und es bewegt sich einiges.
Am gestrigen Mittwoch kamen nahe dem badischen Freiburg die geschäftsführenden Vorstände der Bundestagsfraktionen von Union und SPD zusammen. Auf der bis Donnerstag angesetzten Klausurtagung geht es neben anderen Themen auch um die »Mobilität der Zukunft«. Einem Bericht der Süddeutschen Zeitung vom Mittwoch zufolge soll sich die Koalition bereits im Vorfeld darüber geeinigt haben, E-Autos mit Hilfe einer Kfz-Steuerbefreiung zu fördern.
Auch chinesische Konzerne wollen mitmischen. Laut Wirtschaftsnachrichtendienst Bloomberg wurde dafür das »Kernentwicklungsteam der I-Elektroautos« des deutschen BMW-...
Artikel-Länge: 5686 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.