Klassenausflug zum Streik
Lehrkräfte und Schüler in Berlin demonstrieren für höhere Löhne und Gleichstellung unter den Pädagogen
Wladek FlakinWarum sind Berlins angestellte Lehrer am Donnerstag in den Streik getreten? Das kann jedes Kind verstehen. »Ich bin hier zu protestieren, weil ich es unfair finde«, sagt ein kleiner Junge ins Mikrofon. Die zweite Klasse der Lenau-Grundschule in Kreuzberg machte am Donnerstag eine Exkursion. Mit ihrem Lehrer, Uwe Fischer, hatte sie im Vorfeld Protestschilder gebastelt. Aber was genau finden die Grundschüler unfair? »Herr Fischer verdient richtig viel Geld«, erzählt ein weiterer Junge. »Aber ich will, dass alle anderen auch so viel verdienen.«
Auf dem Potsdamer Platz gibt es Applaus für die Kleinen. 3.500 Lehrkräfte haben sich um 10 Uhr bei strahlender Sonne versammelt, mit roten Fahnen und roten Westen. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hatte zum Warnstreik aufgerufen. Seit Anfang 2013 hat sie insgesamt 19 Streiktage organisiert, um die Gleichstellung von angestellten Lehrern mit ihren verbeamteten Koll...
Artikel-Länge: 2880 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.