Dein Onlineabo für Kuba & Sozialismus! Jetzt bestellen
Wie ein »Dampfkochtopf«
Am 12. März 1996 verschärften die USA mit dem »Helms-Burton-Gesetz« die Wirtschaftsblockade gegen Kuba
Volker HermsdorfUS-Präsident William Clinton von der Demokratischen Partei setzte vor 20 Jahren ein Gesetz in Kraft, das er ursprünglich nicht hatte unterschreiben wollen. Mit dem nach seinen republikanischen Initiatoren, Senator Jesse Helms und dem Kongressabgeordneten Danny Burton, benannten Maßnahmenpaket wurde die seit Februar 1962 festgeschriebene Wirtschafts-, Handels- und Finanzblockade der USA gegen Kuba weiter verschärft. Neben deren extraterritorialer Ausweitung verfolgte das Helms-Burton-Gesetz auch die Absicht, die Anwendung der Blockade dem Zuständigkeitsbereich des Präsidenten zu entziehen.
Nur wenige Jahre zuvor, am 23. Oktober 1992, hatte Clintons Vorgänger George Bush senior bereits ein von dem demokratischen Kongressabgeordneten Robert Torricelli verfasstes »Gesetz für kubanische Demokratie« unterschrieben. Der »Torricelli Act« diente dem Ziel, andere Staaten zur Einschränkung des Handels mit der sozialistischen Inselrepublik zu zwingen und der Regierung...
Artikel-Länge: 7656 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.