Für Frieden & Journalismus! Jetzt das Onlineabo bestellen
Geld macht Schule
Bildung hängt in Deutschland noch immer in hohem Maße vom Elternhaus ab. Andere Länder bei herkunftsunabhängiger Förderung deutlich weiter
Ralf WurzbacherWie die Gesellschaft, so die Schule. Wer in deutschen Klassenzimmern einmal abgehängt ist, schafft nicht mehr den Anschluss nach oben. Nach einer am Mittwoch vorgelegten Sonderauswertung der internationalen Schulleistungsstudie PISA ist Bildungserfolg hierzulande weiterhin in hohem Maße sozial und familiär prädisponiert. Schulisches Scheitern ist demnach vor allem ein Problem der Kinder aus »bildungsfernem« Milieu, während solche aus reicheren Haushalten deutlich bevorteilt sind. An diesem Zusammenhang hat sich trotz aller Reformbemühungen wenig geändert.
Die Gruppe der sogenannten Low Performer, also jener, die einfachste Aufgaben nicht bewältigen können, ist in Deutschland zwar kleiner geworden, für ein so reiches Land aber immer noch beschämend groß. Nach den Befunden der PISA-Untersuchung von 2012 kommt von den 15jährigen in Mathematik fast jeder fünfte nicht mehr mit, beim Lesen jeder siebte, während in den Naturwissenschaften zwölf Prozent bestenfall...
Artikel-Länge: 4522 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.