Selber tun
Streik gegen Übernahme durch Fraport: Griechen protestieren gegen Ausverkauf der wichtigsten Regionalflughäfen. Demos in Athen gegen geplante Rentenkürzungen
Heike Schrader, AthenIn Griechenland sind am Freitag die Inlandsflüge ausgefallen. Aus Protest gegen den Ausverkauf der wichtigsten regionalen Flughäfen des Landes waren die Angestellten der zivilen Luftfahrt in einen ganztägigen Streik getreten. Gleichzeitig begann vor dem Obersten Verwaltungsgerichtshof des Landes die Verhandlung über eine Klage gegen den Verkauf. Sie ist von der Gewerkschaft der Angestellten in der griechischen zivilen Luftfahrt, OSYPA, angestrengt worden.
Vor etwa einem Monat hatten TAIPED, das griechische Pendant zur hiesigen Treuhandanstalt, und der deutsche Flughafenbetreiber Fraport einen Vertrag mit einer Laufzeit von 40 Jahren über die Verpachtung von 14 gewinnbringenden Regionalverträgen unterschrieben. Betroffen sind unter anderem die Airports wichtiger Urlaubsinseln wie Mykonos, Santorin, Korfu und Rhodos. Der Frankfurter Flughafenbetreiber zahlt dafür einmalig 1,234 Milliarden Euro und eine jährliche Pachtgebühr von 22,9 Millionen Euro. Darüber ...
Artikel-Länge: 4928 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.