Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Eigentumsfrage stellen
Sozialismus gestern, heute und morgen: Ein Seminar im Marx-Engels-Zentrum Berlin über Alternativen zum real existierenden Kapitalismus
Enrico MönkeDer Realsozialismus ist untergegangen, doch die Suche nach einer nachkapitalistischen Welt erweist sich als dauerhaft, denn die kapitalistische Ordnung ist unvernünftig. Das Marx-Engels-Zentrum Berlin lud am vergangenen Samstag zusammen mit der Marx-Engels-Stiftung Wuppertal zum Seminar »Ökonomie des Sozialismus« in die Räume in Charlottenburg ein – es gab mehr Interessenten als Stühle.
Ist es etwa vernünftig, fragte Holger Wendt, Kinder in Bergwerken arbeiten zu lassen? Der Ökonom skizzierte die inzwischen fünfhundert Jahre andauernde Geschichte der Kapitalismuskritik seit den Utopisten und ihre Bedeutung für die Theorie von Karl Marx. Der Kommunismus habe sich dabei nicht als Zustand erwiesen, sondern als Bewegung. Das Warenverhältnis und die Wertform hätten sich sich unaufhaltsam in einem bis heute nicht abgeschlossenen Entwicklungsprozess entfaltet. Bereits im Feudalismus habe es einen kapitalistischen Sektor gegeben, der nach seinem ökonomischen Erfol...
Artikel-Länge: 8092 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.