Gabriel auf der Bremse
Bundeswirtschaftsministerium legt Konzept vor, wie der Ausbau von Wind- und Solarenergie gebremst und damit der Klimaschutz vertagt werden kann
Wolfgang PomrehnWährend Vertreter der Bundesregierung auf der UN-Klimakonferenz in Paris ehrgeizigen Zielen das Wort reden, wird in Berlin in der Tagespolitik ein anderer Ton angeschlagen. Das zeigte ein kürzlich bekanntgewordenes Eckpunktepapier des Bundeswirtschaftsministeriums, das den Rahmen für die nächste Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) absteckt. Die kommt 2016 auf die Tagesordnung, und wie erwartet will die Bundesregierung künftig den Ausbau von Windkraft- und Solaranlagen über Ausschreibungen steuern. Ausgenommen sind lediglich Anlagen auf Hausdächern, die bis zu ein Megawatt Leistung haben können. Die Eckpunkte skizzieren ein enges Korsett, in das der Ausbau gepresst und damit effektiv gedrosselt werden soll. Für die verschiedenen Technologien werden sogenannte Ausbauziele definiert, die jährlich anpassbar sind. Der Clou: Diese Ziele sind voneinander abhängig und sollen ausdrücklich darauf hinauslaufen, dass die erneuerbaren Energieträger im Jah...
Artikel-Länge: 5384 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.