Krieg dem Kriege
Im Dezember 1915 diskutierte die Gruppe »Internationale« den Entwurf Rosa Luxemburgs zu den Junius-Thesen (Teil II)
Ab dem 18. Februar 1915 war Rosa Luxemburg im »Berliner Weibergefängnis« für ein Jahr inhaftiert. Sie schrieb dort im Frühjahr 1915 eine Broschüre über »Die Krise der Sozialdemokratie«, die 1916 unter dem Pseudonym »Junius« erschien. Außerdem entwarf sie Thesen, die auf der Konferenz der Gruppe »Internationale« in der SPD Anfang 1916 gebilligt und nach redaktioneller Bearbeitung als »Leitsätze über die Aufgaben der internationalen Sozialdemokratie« u. a. als Flugblatt und als Anhang zur »Junius-Broschüre« illegal im deutschen Kaiserreich verbreitet wurden. Im Dezember 1915 fand die vorbereitende Diskussion über diese Thesen in der Gruppe »Internationale« statt. Sie war aus einer Zusammenkunft von SPD-Mitgliedern, die gegen die Zustimmung zu den Kriegskrediten durch die SPD-Reichstagsfraktion waren, am 4. August 1914 in der Wohnung Rosa Luxemburgs hervorgegangen. Der erste Teil des Thesen-Entwurfs mit den Punkten eins bis sieben erschien in der jW vom 28....
Artikel-Länge: 4990 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.