Heißes Eisen Kohleausstieg
Vor Pariser Klimakonferenz: Bundesumweltministerin legt sich mit eigener Partei an – und rudert nach Rüffeln zurück. Demonstrationen am Wochenende
Wolfgang PomrehnNoch immer wird fast die Hälfte des deutschen Stroms in Kohlekraftwerken erzeugt. Energie aus Braun- und Steinkohle wird sogar in zunehmenden Umfang exportiert. Doch die Akzeptanz schwindet. Bürgerinitiativen für das Ende der Nutzung fossiler Energieträger verzeichnen regen Zulauf. Am Freitag besetzten Kletterer der Umweltschutzorganisation Robin Wood in Königs Wusterhausen bei Berlin einen Verladekran für Kohle. Im dortigen Binnenhafen wird Braunkohle aus Südbrandenburg nach Berlin verschifft. Im Vorfeld der am Montag in Paris beginnenden UN-Klimakonferenz wollten die Aktivisten damit den Vattenfall-Konzern auffordern, den Braunkohleabbau in der Lausitz zu beenden, statt dieses Geschäft, wie geplant, zu verkaufen.
Während in Paris die Behörden den von der Regierung ausgerufenen Staatsnotstand genutzt haben, um die für Sonntag dort geplante Demonstration für mehr Klimaschutz zu verbieten, werden weltweit am Samstag und Sonntag Protestmärsche und Kundgebun...
Artikel-Länge: 3933 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.