3 Monate jW-digital für 18 Euro
Gegründet 1947 Mittwoch, 31. Mai 2023, Nr. 124
Die junge Welt wird von 2709 GenossInnen herausgegeben
3 Monate jW-digital für 18 Euro 3 Monate jW-digital für 18 Euro
3 Monate jW-digital für 18 Euro
11.11.2015 / Inland / Seite 8

»Wir verfügen über zwei Staatskirchen«

Studie belegt Machtstellung von Katholiken und Protestanten in der Bundesrepublik. Ein Gespräch mit Ingrid Matthäus-Maier

Gitta Düperthal

Trotz schwindender Verankerung in der Gesellschaft beeinflussen die Kirchen Bereiche des Lebensalltags maßgeblich. Das belegt die am Dienstag veröffentlichte Studie »Kirchenrepublik Deutschland«. Wie drängen sich die Kirchen in den Vordergrund?

Die Machtstellung der Kirchen ist vor allem auf umfangreiche Lobbyarbeit zurückzuführen. Dies belegt die vom Internationalen Bund der Konfessionslosen und Atheisten (IBKA) in Auftrag gegebene und von unserer Stiftung unterstützte Studie des Sozialwissenschaftlers und Kirchenkritikers Carsten Frerk. Keine Organisation und kein Wirtschaftsunternehmen setzt mehr Personal dafür ein, auf die Politik einzuwirken als die beiden großen Kirchen, obgleich sie ins sogenannte Lobbyistenregister nicht eingetragen sind. Sie bestreiten das und behaupten, eine öffentliche Körperschaft zu sein, keine kommerziellen Interessen zu vertreten. Was lächerlich ist. Die Kirchensteuer und ihr riesiges Grundvermögen – nach dem Staat sin...

Artikel-Länge: 4259 Zeichen

Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.

Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.

Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.

Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.

Bitte einloggen
Hilfe bei Einlog-Problemen

Abo abschließen

Gedruckt

Printabo

Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €

Online

Onlineabo

24/7: Sofortiger Zugang zu allen Artikeln und Beilagen. Downloads, Mailausgabe, Features, das ganze Archiv.

23,80 Euro/Monat Soli: 33,80 €, ermäßigt: 15,80 €

Verschenken

Geschenkabo

Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €