Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Geldsegen für Faschisten
Spanische Nazikollaborateure erhalten bis heute Renten aus Deutschland. Opfer des Terrors gehen weiter leer aus
André ScheerAm 5. April 1944 massakrierten deutsche Soldaten in der griechischen Ortschaft Distomo 218 Einwohner, vor allem ältere Menschen, aber auch vier Babys und 34 weitere Kinder. Bis heute haben die Angehörigen der damals Ermordeten keine Entschädigung erhalten. Seit Jahrzehnten verweigern die deutschen Bundesregierungen Zahlungen mit der Behauptung, die Dorfbewohner hätten ein »allgemeines Kriegsschicksal« erlitten.
Großzügiger zeigen sich die Regierungen der BRD bis heute, wenn es um für Hitler kämpfende Mörder und deren Witwen geht. Jährlich mehr als 100.000 Euro überweist Berlin auch heute noch an 41 ehemalige Soldaten der »Blauen Division« und deren Hinterbliebenen. Diese Einheit aus Freiwilligen hatte der spanische Diktator Francisco Franco unmittelbar nach dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion 1941 aufgestellt und zur Unterstützung der Nazis an die Ostfront geschickt. Beteiligt waren die Spanier unter anderem an der 900 Tage dauernden Blockade Lening...
Artikel-Länge: 3248 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.