Mit aufrechtem Ja zum Nein
Zum 100. der Friedensaktivistin, Antifaschistin und SPD-Politikerin Alma Kettig
Ulrike MüllerIch bleibe immer sitzen, wenn jemand den Hitlergruß zeigt.« Alma Kettig verweigerte sich schon während ihrer Ausbildungszeit jedem politischen Opportunismus. Nazizeit und Krieg hinterließen auch bei ihr und ihren Angehörigen schmerzhafte Spuren. Am 5. November 1915 wird sie im bergischen Barmen in eine politisch engagierte Familie hineingeboren. Schon als 14jährige engagiert sie sich in der Sozialistischen Arbeiterjugend. 1931 tritt sie – gemeinsam mit ihrer Mutter – der gerade gegründeten Sozialistischen Arbeiterpartei bei, einer linken, marxistischen Abspaltung der SPD. Innerhalb der Familie dürfte es rege politische Debatten gegeben haben, denn Vater und Schwester blieben in der SPD, während ein Bruder Kommunist wurde. Eines aber verbindet alle Kettigs: der antifaschistische Widerstand, dem sich auch Alma ab 1933 anschließt.
Nach dem Ende der Nazizeit wird sie SPD-Mitglied und als solches Frauenreferentin im Bezirk Recklinghausen. Ab 1947 en...
Artikel-Länge: 2962 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.