Rohstoffe für den Krieg
Deutsche Firmen finanzieren mit Tantalhandel Rebellengruppen im Kongo
Marcus SchwarzbachDie Vulkankatastrophe im Kongo hat das Augenmerk der internationalen Öffentlichkeit wieder für eine kurze Zeit auf den afrikanischen Staat gelenkt. Berichte über die Dramatik der Naturereignisse und deren Folgen sind in den Medien an der Tagesordnung. Der Mangel an Trinkwasser und die befürchteten Epidemien werden auch mit den militärischen Auseinandersetzungen in Zusammenhang gebracht. Die Kriegsursachen spielen jedoch kaum eine Rolle. Oftmals wird nur von »Stammesauseinandersetzungen« gesprochen.
Über zwei Millionen Tote sind dem Krieg im Kongo seit 1997 zum Opfer gefallen. Da die militärischen Greueltaten von der Öffentlichkeit in den Ländern des Nordens weitgehend unbeachtet bleiben, spricht amnesty international schon vom »unsichtbaren Krieg«.
Nach einem Bericht der UNO vom vergangenen Jahr werden die Kämpfe im Kongo hauptsächlich um den Zugang zu Rohstoffquellen gef...
Artikel-Länge: 2760 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.