3 Monate jW-digital für 18 Euro
Gegründet 1947 Sa. / So., 27. / 28. Mai 2023, Nr. 122
Die junge Welt wird von 2709 GenossInnen herausgegeben
3 Monate jW-digital für 18 Euro 3 Monate jW-digital für 18 Euro
3 Monate jW-digital für 18 Euro
22.01.2002 / Feuilleton / Seite 0

Kinder an die Macht

Revolutionäres und Progressives: Einblicke in die DDR-Kunsterziehung durch einen Bildband von Edith Rimkus-Beseler

Cristina Fischer

Statt ihrer Phantasie freien Lauf zu lassen, plagten sich die Kinder in der DDR mit Motiven wie Paraden der Nationalen Volksarmee, Demonstrationen am 1.Mai, der Freundschaft zur Sowjetunion, der Waffenbrüderschaft und dem Weltfrieden. Auch die »Kunstbetrachtung« ließ mit Bildern wie van Goghs »Kartoffelessern«, Menzels »Eisenwalzwerk«, Repins »Wolgatreidlern« und »Die Verhaftung des Propagandisten« sowie mit etwa einem »lachenden Brigadier« von Willi Sitte kein Entkommen in andere Sphären zu. Gemälde wie »Die Wolgatreidler« und Hodlers »Auszug der Jenenser Studenten« sollten zur Militanz erziehen. So weit die Klischees zum Fach »Kunsterziehung« in der DDR.

Politische Themen waren tatsächlich Bestandteil dieses Unterrichts und Gegenstand der Gestaltung. Nicht formal, sondern inhaltlich Revolutionäres und Progressives in der Kunstgeschichte wurde aufgespürt, Porträts einfacher Menschen und Arbeitender erfreuten sich besonderer Würdigung, und abstrakte Mal...

Artikel-Länge: 4705 Zeichen

Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.

Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.

Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.

Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.

Bitte einloggen
Hilfe bei Einlog-Problemen

Abo abschließen

Gedruckt

Printabo

Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €

Online

Onlineabo

24/7: Sofortiger Zugang zu allen Artikeln und Beilagen. Downloads, Mailausgabe, Features, das ganze Archiv.

23,80 Euro/Monat Soli: 33,80 €, ermäßigt: 15,80 €

Verschenken

Geschenkabo

Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €