Wir brauchen Dich, Genossin, Genosse! Werde Mitglied in unserer Genossenschaft: www.jungewelt.de/genossenschaft
»Randwanderung der Armen«
Erwerbslosengruppen und Mietergemeinschaft diskutierten die »neue« Berliner Wohnungspolitik
Christian LindeKaum ein Tag vergeht, ohne dass die Berliner Landesregierung sich für ihre Wohnungspolitik nicht auf die eigene Schulter klopft. Doch wer profitiert angesichts von Mietpreisexplosion und Verdrängungseffekten vom Maßnahmenpaket des SPD-CDU-Senates? Die gewerkschaftlichen Erwerbslosengruppen im Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) und die Berliner Mietergemeinschaft gingen dieser Frage Ende vergangener Woche in einer gemeinsamen Veranstaltung unter dem Motto »Wohnen in Berlin – ganz toll? Wohnungsnot und ›neue‹ AV Wohnen« nach.
»Im Vergleich zu zehn Jahren rot-roter Regierung hat die rot-schwarze Koalition immerhin den Weg freigemacht für eine aktive Wohnungspolitik«, konstatierte Joachim Oellerich von der Berliner Mietergemeinschaft. So sei ein »Stadtentwicklungsplan Wohnen« vorgelegt, ein Bündnis für bezahlbare Unterkünfte mit den landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften geschlossen, die Verordnung zum Verbot der Zweckentfremdung auf den Weg gebracht und ein ...
Artikel-Länge: 3989 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.