Die Dringlichkeit der Depression
Wie soll es dem »unabhängigen« Kino schon gehen? Rückblick aufs 22. Internationale Filmfest Oldenburg
Peer SchmittWas die Atmosphäre angeht, kenne ich kein besseres Filmfestival als das in Oldenburg. Nirgendwo. Es ist ein – inzwischen fast nostalgisches – Wohlgefühl, das einen immer wieder dorthin zieht. Man begreift das jedes Mal aufs neue, wenn man dort Leute trifft, die das Festival noch nie besucht haben und von dem allgemeinen Wohlgefühl ziemlich unmittelbar in den Bann geschlagen werden. Oldenburg nicht zu mögen, ist schlechthin unmöglich.
So gut wie unmöglich ist es auch, einen Film wie »Vigilante Force« (»Das Gesetz sind wir«, George Armitage, 1976) nicht zu mögen. Kris Kristofferson hält die Hände fest am Gürtel, die Fönfrisur einer jungen Victoria Principal blinkt in der kalifornischen Sonne, der Country-Soundtrack wärmt die Seele, die Fäuste fliegen, die Waffen ballern, und die sanfte 70er-Subversion von Genrezugehörigkeit und uramerikanischen politischen Mythen nimmt ihren heiteren Lauf.
So eine kleine George-Armitage-Trash-Werkschau oder eine Ehrung im S...
Artikel-Länge: 7747 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.