Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Am Scheideweg
Ein nachgelassenes Werk von Liselotte Welskopf-Henrich erzählt von der Zeit kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs
Gerd BedszentDie Kinder– und Jugendbuchautorin Liselotte Welskopf-Henrich wurde in der DDR durch ihre beiden Romanzyklen »Die Söhne der Großen Bärin« und »Das Blut des Adlers« populär. Die Verfilmung der »Söhne« durch die DEFA im Jahr 1966 war der Auftakt für eine ganze Reihe von Indianerstreifen.
Weniger bekannt sind zwei frühe Werke, in denen Welskopf-Henrich den Widerstand gegen den Hitlerfaschismus und ihre Beteiligung daran thematisiert. Der stark autobiographische Roman »Jan und Jutta« erzählt, wie eine einfache Angestellte einem inhaftierten Kommunisten zur Flucht aus dem KZ verhilft und ihn bis Kriegsende versteckt. Die beiden werden schließlich ein Paar. »Zwei Freunde« schildert die unterschiedlichen Lebenswege von zwei Ministerialbeamten. Während der Antifaschist Wichmann den Terror des Regimes erleidet, wird sein Freund und Vorgesetzter zum SS-Offizier. Erst zum Ende der Naziherrschaft begreift dieser, auf was er sich eingelassen hat, protestiert gegen Mass...
Artikel-Länge: 3963 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.