»Da bekleckert sich kein Unternehmen mit Ruhm«
Leckereien für Kinder: Die Selbstverpflichtung der Lebensmittelindustrie wirkt nicht. Ein Gespräch mit Oliver Huizinga
Gitta DüperthalOliver Huizinga ist Experte für Kindermarketing beim Verein Foodwatch
Die Selbstverpflichtung der Lebensmittelindustrie im Bereich des sogenannten Kindermarketings wirkt nicht, hat Foodwatch in einer Studie herausgefunden; die meisten der so beworbenen »Kinderlebensmittel« seien Süßigkeiten. Wie sieht das Marketing der Konzerne dafür aus?
Dabei geht es nicht nur um Werbung in Form von TV-Spots und Zeitungsanzeigen, sondern auch um darüber hinausgehende Maßnahmen: Fanta finanziert etwa eine Spielplatzinitiative, und auf Nestlé-Verpackungen locken Comicfiguren. Wir haben mit der Studie nachgewiesen: Die seit 2007 bestehende Selbstverpflichtung der Lebensmittelwirtschaft, der sich viele große Konzerne in Deutschland angeschlossen haben, ist nicht geeignet, verantwortungsvolles Kindermarketing sicherzustellen: 90 Prozent der 281 von uns untersuchten Lebensmittel sind nach den Anforderungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) »nicht ausgewogen«. Nach deren ...
Artikel-Länge: 4343 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.