Ist China schuld?
Globale Börsen mit Schluckauf
Klaus FischerDie Börsen »stürzen ab«. »Anleger« geraten in Panik. Billionensummen an Euro oder Dollar, Yuan oder Yen werden »verbrannt«. Der Weltuntergang ist nahe. Oder zumindest könnte man das annehmen, wenn man dieser Tage Medienberichte konsumiert. Eine Empfehlung: Der Verzicht darauf kann hilfreich sein.
Was derzeit an den Finanzmärkten geschieht, ist keine Naturkatastrophe. Es werden auch keine Werte vernichtet, sondern allenfalls umgebucht. Zumal schlecht vernichtet werden kann, was materiell nicht existiert. Börsenwerte und Marktkapitalisierung sind, bei allem Eifer der Protagonisten, solange imaginär, bis sie realisiert werden.
Nehmen wir den Dax. Dessen langer und steiler Anstieg ist nicht, oder nur zum Teil, wirtschaftlicher Leistungskraft geschuldet. Seit die US-Notenbank Fed ihre Nullzinspolitik exekutiert, hat sich die globale »Anlagenot« verschärft. Immer höhere »Profite« aus immer größeren...
Artikel-Länge: 2807 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.