»Wir wollen Skepsis in Widerstand verwandeln«
Trotz Entscheidung des EU-Parlaments: Der Widerstand gegen TTIP geht weiter. Großdemo am 10. Oktober. Ein Gespräch mit Uwe Hiksch
Markus BernhardtAm Mittwoch wurde im EU-Parlament (EP) erstmalig über TTIP abgestimmt, das Freihandelsabkommen mit den USA. Die ursprünglich im Rahmen des Abkommens vorgesehenen privaten Schiedsgerichte sollen nunmehr doch nicht eingeführt werden. Können Sie jetzt doch noch mit TTIP leben?
Wir Naturfreunde lehnen Freihandelsabkommen und die dahinterstehende neoliberale Logik grundsätzlich ab. Solche Abkommen führen zu weiterer Armut in den Ländern des globalen Südens und zerstören soziale und ökologische Standards, die über viele Jahrzehnte erkämpft worden sind. Auch die jetzt vom Parlament vorgeschlagene Form der Schiedsgerichte wird die ordentliche Gerichtsbarkeit aushebeln – zugunsten der transnationalen Konzerne.
Sie sind also grundsätzlich gegen TTIP – warum?
Mit der Entscheidung des EP hat sich ein Großteil der sozialdemokratischen und konservativen Abgeordneten zu Vollstreckern der internationalen Großkonzerne degradiert. Auf der anderen Seite lehnt...
Artikel-Länge: 3968 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.