Chinas Signal für Paris
Industriegigant mit ambitionierten Klimaschutzzielen. Anstieg der Treibhausgasemissionen soll bis 2030 gestoppt sein
Wolfgang PomrehnDie Volksrepublik China hat Anfang der Woche ihre Klimaschutzziele vorgestellt. Im Rahmen der Verhandlungen über einen neuen internationalen Vertrag hatten sich die Staaten darauf verständigt, dass jedes Land zunächst eigene Ziele formuliert. Mit der Unterzeichnung des Abkommens, das zum Jahresende auf einer großen UN-Klimakonferenz in Paris geplant ist, sollen diese dann verbindlich werden.
Zunächst laufen Chinas Klimaziele vor allem darauf hinaus, den weiteren Anstieg seiner Treibhausgasemissionen zu verlangsamen und schließlich zum Stillstand zu bringen. Bis 2030 sollen die spezifischen Emissionen, das heißt, der Ausstoß pro Einheit Bruttoinlandsprodukt im Vergleich zu 2005 um 60 bis 65 Prozent gesenkt werden. Davon sind 33,8 Prozentpunkte bereits erreicht. Allerdings wächst die Wirtschaft weiter kräftig – zuletzt waren es sieben Prozent pro Jahr. Deshalb bedeuten diese Vorgaben noch keine absolute Ausstoßminderung. Weitergehend ist daher das zweite, v...
Artikel-Länge: 5130 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.