Gebt die Daten in öffentliche Hand
Digitale Revolution. Wie Google und Co. aufgeteilt werden könnten
Evgeny MorozovDer Fortschritt der Informationstechnologien verändert unser Leben grundlegend. Arbeitswelt, Konsum, Kultur und Kommunikation wandeln sich dramatisch. Laut manager magazin (7/2015) steht uns ein »digitaler Feudalismus« ins Haus, in dem es für Erwerbstätige »weder Sozialversicherung noch Feierabend« gibt. Am 15. Dezember 2014 hat der Internettheoretiker und Publizist Evgeny Morozov auf Einladung des SPD-Kulturforums im Berliner Willy-Brandt-Haus die Frage erörtert, wie digitale Technologien für eine humane Gesellschaft nutzbar gemacht werden können. Mit der gekürzten Fassung seines Beitrags eröffnen wir eine Debatte über die Chancen und Risiken der digitalen Revolution. Die Texte erscheinen in loser Folge auf den Seiten 6/7 der Wochenendbeilage. Sie können online nachgelesen werden in unserem Dossier »digitale Revolution«. Thomas Wagner
(…) Die digitalen Technologien sind unsere beste Hoffnun...
Artikel-Länge: 16637 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.