Ein Warner
Konstantin Wecker erhielt in Berlin den Preis für Solidarität und Menschenwürde
Arnold SchölzelDer Dichter Georg Heym (1887–1912) verfasste ein Jahr vor seinem Tod das Gedicht »Der Krieg«. Es beginnt mit dem Vers: »Aufgestanden ist er, welcher lange schlief / aufgestanden aus Gewölben tief.« Der Liedermacher und Schriftsteller Konstantin Wecker hat mehrere Strophen des Gedichts auf seine am Donnerstag erschienene neue CD »Ohne Warum« übernommen und eigene hinzugefügt. Bei ihm heißt es: »Hundert Jahre ist der Text nun alt, / eine Ode gegen Kriege und Gewalt. / Doch er konnte uns wohl nicht erreichen / wenn man sieht, wie sich die Bilder gleichen.« Und ähnlich wie Bertolt Brecht zu Beginn der 50er Jahre formulierte, heißt es bei Wecker abschließend: »Zweimal kam der große Krieg mit aller Macht. / Und sie sind zum dritten Mal nicht aufgewacht.«
Das kämpferische Wort und Lied gegen den Krieg, das Brandmarken seiner Verursacher und das Engagement für...
Artikel-Länge: 2682 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.