Der reichste Mensch
Hilfe, die Queen kommt: Für Heathcote Williams sind die Windsors »eine schrecklich nette Familie« und die Verkörperung der Sklaverei und des Gemetzels
Maxi Wunder und Dr. SeltsamAuf die Royals angesprochen, reagieren die meisten Briten verschnupft. Das Thema ist ihnen peinlich. Vielleicht teilen sie insgeheim die Ansichten von Heathcote Williams, dem Autor von »Die Windsors – eine schrecklich nette Familie«, das Anfang Juni, pünktlich zum heute beginnenden Staatsbesuch der Queen auf deutsch erschienen ist. Für Williams sind die Windsors, die aus dem Haus Sachsen-Coburg-Gotha stammen, frisch und frei zu geißelnde »Ausgeburten von inzestuösen deutschen Räuberbaronen«. Sein Text ist ein Langgedicht, dem man anmerkt, dass es von dem gelegentlich auch kabarettistisch tätigen Autor öfter frei vorgetragen wurde. Ob sich seine Zuhörer dann die Guy-Fawkes-Masken aus »Vendatta« übergezogen haben, um den Buckinghampalast anzuzünden, ist nicht überliefert. Obwohl das offensichtlich die Absicht dieses Textes ist.
Ja, die Windsors. Sie haben die Nuklearenergie eingeführt, sind willige Diener des US-Imperialismus, bewaffnen Warlords in Afrika u...
Artikel-Länge: 5169 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.