Schwarz in vielen Tönen
Eine Retrospektive der Malerin Marlene Dumas in Basel: Die Südafrikanerin thematisiert immer wieder die Folgen von Kolonialismus, Unterdrückung und Krieg
Sabine HunzikerSüdafrika, wo Marlene Dumas 1953 geboren wurde, stand damals vor allem für das Apartheidsystem der rassistischen Unterdrückung. Inmitten dieser Segregation, Gesetzgebung und brutale Repression aufrechterhalten, traf Dumas erst 1972 auf einen Mitschüler mit dunkler Hautfarbe. So ist es nicht verwunderlich, dass sie nachträglich feststellt: »Die Tatsache, dass ich aus Südafrika bin, hat mir nicht wirklich geholfen, andere Kulturen in Afrika zu verstehen.« Jetzt ist im schweizerischen Basel eine umfassende Retrospektive mit Werken der Malerin zu sehen, die einen Überblick über ihr Schaffen von Mitte der 1970er Jahre bis heute ermöglicht.
Der Beginn ihrer künstlerischen Tätigkeit fällt mit der Verschärfung der Apartheidgesetze und der blutigen Niederschlagung von Protesten schwarzer Schüler in den Townships an den Stadträndern zusammen. Damals verließ die Künstlerin das Land und ging nach Amsterdam, wo sie bis heute lebt. Sie fühlte sich unfähig und ungeeigne...
Artikel-Länge: 5628 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.