Kennzeichen »T«
Keine Ahnung: In Brasilien ist Genfood alltäglich. Jetzt soll die Verbraucherinformation aufgeweicht werden
Norbert Suchanek, Rio de JaneiroKennzeichen ist ein großes »T« in einem kleinen gelben Dreieck. Es steht in Brasilien für Nahrungsmittel, die unter Verwendung genetisch manipulierten Organismen hergestellt wurden. So gut wie alle Maisprodukte im Supermarkt tragen diesen Hinweis, genauso wie das alltäglich im Lande zum Braten und Frittieren verwendete Sojaöl. Nicht nur mangels Alternativen hat die seit 2005 bestehende Kennzeichnungspflicht dem Absatz dieser transgenen Produkte bisher keinen Abbruch getan. Tatsächlich wissen bis heute die meisten Verbraucher in Brasilien nicht, was das »T« auf den Verpackungen bedeutet. Fragt man Käufer im Supermarkt danach, ist die Antwort in mehr als 90 Prozent der Fälle gleich: »Keine Ahnung.« Offenbar stört sich kaum jemand daran, dass Brasilien ein wahres Paradies für den Anbau von gentechnisch veränderter Pflanzen ist. Deren Verarbeitung und ihr Konsum wird von den Verbrauchern selten hinterfragt. Dennoch hat das Parlament jetzt ein Gesetzesprojekt ...
Artikel-Länge: 4088 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.