Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Rotlicht. Heute: Evangelischer Kirchentag
Horsta KrumHeute beginnt in Stuttgart der 35. Deutsche Evangelische Kirchentag. Er ist – so Frank Otfried July, Bischof der gastgebenden evangelischen Kirche Württemberg – »ein gesellschaftlich einmaliges Forum, (…) das ganze Abbild bundesrepublikanischer Wirklichkeit«. Politiker werden auf den großen Bühnen auftreten; Gruppierungen, Vereine können sich auf dem »Markt der Möglichkeiten« darstellen. So will die Rosa-Luxemburg-Stiftung unter Bezugnahme auf den 1945 von den Nazis hingerichteten Theologen Dietrich Bonhoeffer vor weiteren Kriegen warnen. Heinrich Fink, Ehrenvorsitzender der VVN-BdA, wird auch vor Ort sein.
Der erste Kirchentag war eine Antwort auf die Revolution von 1848 und fand noch im selben Jahr statt. Er legte den Grundstein für eine organisierte Sozialarbeit in der Kirche (Diakonie). Bis 1872 gab es noch 15 weitere Kirchentage. Die zweite starke Kirchentagsbewegung zielte auf einen Zusammenschluss der einzelnen Landeskirchen nach dem Ersten We...
Artikel-Länge: 3741 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.