Eher eine Randnotiz?
Völkermord an den Sinti und Roma und die deutschen Gedenkstätten. Ein Seminar in Heidelberg
Hans DanielFür Lucie Adelsberger, von der SS als Häftlingsärztin im »Zigeunerlager« Auschwitz-Birkenau eingesetzt, war diese Nacht »eine der grauenhaftesten in meinem Leben ... Am meisten beeindruckt mich noch immer das Bild der betenden Zigeunerfrauen, die wußten, daß sie zum Tode verdammt waren«. In dieser Nacht vom 31. Juli zum 1. August 1944 wurden 2883 arbeitsfähige Sinti und Roma in Waggons verfrachtet. Als der Zug abgefahren war, begann die Liquidierung des Lagers. SS-Trupps stürmten die Behausungen. Die verbliebenen Alten und Kinder wurden ins Krematorium geschleppt. In dieser Nacht wurden an die 3300 Menschen im Gas erstickt. KZ-Arzt Josef Mengele, der hier für das Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik mit Zwillingspaaren experimentierte, kommentierte das Verbrechen: »Schade um die Romantik des Zigeunerlagers.«
Fast auf den Tag genau zehn Jahre später, am 4. Juli 1954, hatte der Internist Dr. Neumann, Chefarzt eines ...
Artikel-Länge: 4830 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.