Wie wieder mehr werden?
Vor den Ostermärschen 2015: Fünf Thesen zur Stärkung der deutschen Friedensbewegung
Karl-Heinz Peil1. Die Zusammenarbeit in der Friedensbewegung kann und muss verbessert werden.
Die deutsche Friedensbewegung war in der letzten Zeit weniger in ihrer Gesamtheit, als vielmehr durch den »Friedenswinter« in den Medien präsent. Dieser war ein Versuch, angesichts realer friedenspolitischer Zuspitzungen der Notwendigkeit wirksamer Kampagnen gerecht zu werden. Bei den traditionellen Strukturen der Friedensbewegung fand der »Friedenswinter« aber aus unterschiedlichen Gründen keine Zustimmung. Sowohl der »Bundesausschuss Friedensratschlag« als auch die »Kooperation für den Frieden« lehnten eine Beteiligung ab. Bei der letztgenannten Dachorganisation gab es sogar eine ausgeprägte Polarisierung von Befürwortern und Gegnern, d.h. eine wechselseitige Blockade. Auf der »Friedenswinter«-Aktionskonferenz am 14. März wurde nun die Fortsetzung der Kampagne bis zum 10. Mai beschlossen, von dem eine überregionale bzw. (je nach Lesart) bundesweite Demonstration anlässlich de...
Artikel-Länge: 7978 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.