Demokratie für Faschisten
Athen: Parlamentspräsidentin macht Abstimmung von Anwesenheit rechter Abgeordneter abhängig. »Chrysi Avgi« jubelt, andere Parteien distanzieren sich
Heike Schrader/AthenMit einer eigenwilligen Rechtsauslegung eckt Parlamentspräsidentin Zoi Konstantopoulou derzeit in Athen bei den Abgeordneten fast aller Parteien an, die sie erst Anfang Februar in das Amt gewählt hatten. Es gebe ein Legitimitätsproblem bei allen Gesetzen, die in der Vergangenheit mit weniger als der absoluten Mehrheit von 151 Stimmen und in Abwesenheit der in Untersuchungshaft sitzenden Parlamentarier der neofaschistischen »Chrysi Avgi« (»Goldene Morgendämmerung«) verabschiedet worden seien, erklärte die Juristin Mitte vergangener Woche. Wenn zwar mehr als die Hälfte, aber nicht alle der 300 Parlamentarier in der Sitzung sind, werden in Griechenland wie in den meisten Parlamenten Beschlüsse mit der Mehrheit der anwesenden Abgeordneten gefasst.
Bereits wenige Tage zuvor hatte Konstantopoulou eine heftige Debatte ausgelöst, weil sie eine Abstimmung von der Anwesenheit der Faschisten abhängig machen wollte, die wegen Rädelsführerschaft in einer kriminellen V...
Artikel-Länge: 3417 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.