Klage gegen zu hohe Kosten
Berliner Privatisierungssumpf: Kunden wehren sich gegen profitmaximierendes Wasserentgelt
Ben MendelsonGegen den zu hohen Preis für das Berliner Wasser wird von Einzelpersonen juristisch vorgegangen. Auf dem Rücken von Kunden und Mitarbeitern der Wasserbetriebe verdienten sich Land und private Betreiber eine goldene Nase. Und sie kommen damit offenbar in den allermeisten Fällen durch, da die Verjährung für den Zeitraum 2009 bis 2010 bereits eingetreten ist. Die Berechnungsgrundlage der Preise scheint sich auch durch die formale Rekommunalisierung im Dezember 2013 nicht zu ändern.
Sigrun Franzen wehrt sich. Die Aktivistin der Bürgerinitiative Berliner Wassertisch (www.berliner-wasertisch.info) muss nun binnen zwei Wochen vor dem Amtsgericht Mitte ihre Klageschrift vorlegen, um Geld von den Berliner Wasserbetrieben (BWB) zurückzuerhalten. Diesen Schritt geht sie, nachdem sie im Dezember 2014 die Erstattung eines Teils der zu hohen Kosten für Frischwasser von 2010 und 2011 für eine Wohnungseigentumsanlage mit 21 W...
Artikel-Länge: 3647 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.