Digitale Klassengesellschaft
Ausbeutung, Ideologie und Widerstand im Zeitalter sozialer Medien
Christian Fuchs»Mit ›Schwarmintelligenz‹ können Unternehmen besser Ideen generieren« (Manager Magazin). »Per Klick zum Job: Wie Freiberufler online an Aufträge kommen« (Wirtschaftswoche). »Gewinn verachtfacht: Facebook wird endgültig zum mobilen Netzwerk« (Manager Magazin). »Uber, Airbnb & Co. machen unser Leben freier« (Die Welt). »Die Crowd bleibt gefragt: Die Finanzierung von Geschäftsideen mit Hilfe der sogenannten Crowd, einer zunächst unbestimmten Anzahl möglicher Investoren, über Plattformen etabliert sich in Deutschland« (Handelsblatt).
Dieser Schnappschuss aus der neoliberalen und konservativen Presse verdeutlicht, wie sehr neue Kommunikationstechnologien Gegenstand bürgerlicher Ideologien sind. »Soziale Medien«, »Crowdfunding«, »Crowdsourcing«, »Schwarmintelligenz«, »Maker-Kultur«, »Sharing- und Like-Ökonomie« sind einige der dabei heute oft genannten Schlagwörter.
Als 1877 die Bell Company in den USA begann, das Telefon zu vertreiben, schrieb de...
Artikel-Länge: 15325 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.