Bundesministerin soll es richten
Hickhack zwischen den Ländern um Zwischenlagerung von Castorbehältern dauert an
Reimar PaulDer seit fast zwei Jahren andauernde Streit über den Verbleib von 26 Castorbehältern mit hochradioaktiven Abfällen aus der Wiederaufarbeitung geht auch 2015 unvermindert weiter. Schleswig-Holsteins Umwelt- und Energieminister Robert Habeck (Grüne) forderte jetzt Bayern auf, einen Teil des Atommülls zu übernehmen.
Die Behälter sollen aus den Plutoniumfabriken La Hague (Frankreich) und Sellafield (Großbritannien) nach Deutschland gebracht werden. Eine Verbringung ins Zwischenlager Gorleben, wo bereits 113 Behälter geparkt werden, ist durch eine entsprechende Änderung des Atomgesetzes ausgeschlossen worden. Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg haben sich bereit erklärt, jeweils einige der Container in »ihren« Zwischenlagern zu bunkern, sofern noch mindestens ein drittes Land mitzieht. Weil es bislang keine Einigung gibt, wurde der Transportbeginn von 2015 auf 2017 verlegt.
»Ich fände es angezeigt, dass sich die Länder, die bis zuletzt an der Atomkraft fe...
Artikel-Länge: 3496 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.