Der Entpolitisierer
Von der Risikogesellschaft zum imperialen Europa: Mit Ulrich Beck verstarb der wichtigste Ideologe der neuen Sozialdemokratie
Thomas WagnerSaurer Regen, Super-GAU, Artensterben und atomarer Overkill: Wer um 1968 geboren wurde, den Einzug der Grünen in den Bundestag erlebte und in den späten 1980er Jahren in Westdeutschland oder Westberlin ein Studium der Soziologie begann, machte rasch Bekanntschaft mit einem Autoren, der für die drängendsten Probleme der Zeit eine Theorie zu haben schien. Mit seinem in 35 Sprachen übersetzten Buch »Risikogesellschaft« (1986) avancierte der schon am Neujahrstag im Alter von 70 Jahren an den Folgen eines Herzinfarkts verstorbene Soziologe Ulrich Beck zu einem der weltweit bekanntesten und beim Publikum beliebtesten Vertreter seines Fachs. Im vergangenen Jahr erhielt er in Yokohama den Lifetime Achievement Award der Soziologischen Gesellschaft.
Der Zuspruch der Leser gründete nicht zuletzt darauf, dass sich Beck um eine verständliche Sprache bemühte. Auf diese Weise gelang ihm, worum ihn manch ein fortschrittlich gesinnter Fachkollege insgeheim beneidet haben ...
Artikel-Länge: 7652 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.