Doppelte Standards
Spanien verschärft Demonstrationsrecht
André ScheerEs ist noch gar nicht so lange her: Im Januar schränkte der wenige Wochen später gestürzte ukrainische Präsident Wiktor Janukowitsch angesichts der anhaltenden Proteste auf dem Kiewer Maidan das Demonstrationsrecht ein. Unter anderem wurden Vermummung und die Besetzung von Gebäuden unter Strafe gestellt. Sofort hagelte es Proteste, vor allem aus Brüssel und Berlin.
Am Donnerstag abend verabschiedete das spanische Parlament mit der absoluten Mehrheit der unter anderem von früheren Ministern der Franco-Diktatur gegründeten Volkspartei (PP) ein Gesetz »zur Sicherheit der Bürger«. Die gesamte Opposition hat es treffender als »Maulkorbgesetz« bezeichnet. Schon die Teilnahme an einer nicht genehmigten Demonstration kann demnach künftig mit einer Geldstrafe von 1.000 Euro bestraft werden, selbst wenn sie völlig gewaltfrei bleibt. Verboten ist das Verbreiten von Informationen zu Übergriffen der Polizei auf Demonstranten - eine offensichtliche Reaktion auf die zah...
Artikel-Länge: 3492 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.