Mann aus der Vergangenheit
Anführer der »Serbischen Radikalen Partei« aus Haft in Den Haag entlassen. Destabilisierung des Landes befürchtet
Roland ZschächnerUnd da war er wieder in Belgrad. Am Mittwoch landete Vojislav Seselj in der serbischen Hauptstadt. Knapp zwölf Jahre saß der Vorsitzende der ultranationalistischen »Serbischen Radikalen Partei« (SRS) in Den Haag in Haft. Ihm werden vom Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien schwere Verbrechen während der Kriege der 1990er Jahre vorgeworfen.
Anfang der Woche wurde Seselj aus »humanitären Gründen« entlassen - er ist an Krebs erkrankt und soll in Serbien behandelt werden. Vorausgegangen war eine Vereinbarung zwischen dem Gerichtshof und der Belgrader Regierung, die laut der Zeitung Vecernje novosti garantiert, dass der Angeklagte in Hausarrest kommen und nicht »am politischen Leben teilnehmen« wird.
Das Problem an der Sache: Seselj pfeift auf die Abmachung und hat bereits großspurig ankündigt, die aktuelle »Verräterregierung« von Aleksander Vucic nebst Präsident Tomislav Nikolic stürzen zu wollen. Auf einer Pressekonferenz am Donner...
Artikel-Länge: 3699 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.