Armut bringt Familie in Not
Hartz IV: Statt zu helfen, zeigt Jobcenter Eltern mit Geldproblemen vorsorglich beim Jugendamt an
Alles zum Wohl des Kindes? Für den Nachwuchs von unbequemen Hartz-IV-Beziehern gilt das offenbar nicht. Die Linke-Fraktion im Kreistag Rhein-Sieg (Nordrhein-Westfalen) hat Hinweise darauf, dass das Jobcenter Kontakte zum Jugendamt augenscheinlich dafür nutzt, Eltern unter Druck zu setzen. Der Abgeordnete Frank Kemper informierte junge Welt am Montag über den Fall einer in Not geratenen Familie, die sich im Sommer an seine Fraktion gewandt hatte. Nach einer Auseinandersetzung mit der Sozialbehörde sollte den Eltern das Sorgerecht gerichtlich entzogen werden.
»Wir sind fix und fertig«, sagte Mutter Heike Schmidt (Name geändert) am Montag zu jW. Ihren Angaben nach lebte die Familie, die gerade das vierte Kind erwartete, in einer schimmeligen Wohnung. Nach langem Hin und Her habe ihr das Jobcenter Rhein-Sieg zwar einen Umzug genehmigt, die Kostenübernahme aber kurzfristig abgelehnt. »Es war uns unmöglich, das Geld selbst aufzutreiben«, so Schmidt. In den Mona...
Artikel-Länge: 3317 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.